Interessen
zusammen-
zuführen

Die Eggelsbergerin Urbane
Infrastruktur im ländlichen Raum.

Allgemeines zum Projekt

Die Eggelsbergerin hat den Anspruch, kollaborativ Interessen zusammenzuführen – ökonomisch und räumlich. Der Schlüssel lautet: Gemeinschaftlich planen und aus den Interpretationen vielfältige Räume generieren. So fließen frische Perspektiven ein, die einen verantwortungsvollen, bedarfsorientierten Umgang mit sämtlichen Ressourcen bestimmen.

Die Eggelsbergerin ist eine ganzheitliche Raumentwicklung, die aktiv von der Gemeinde Eggelsberg, B&R Industrial Automation und den Kinderfreunden Oberösterreich mitgestaltet wird. Wir verbinden in der Konzeption, Planung und Umsetzung subjektive und objektive Sichtweisen, um dadurch den Grundstein für echten Mehrwert zu legen. 

Die gemeinsame Betrachtung durch lokale Akteur:innen und erfahrene Raumentwickler:innen gibt der Eggelsbergerin ihren Fokus.

Bauabschnitte 2025 bis 2029:

1: Kinderbetreuung
2: Wirtshaus 2.0
3: Büro und Gewerbe
4: Büro und Gewerbe

Wissen im Austausch,
Standort in Entwicklung.

Für die Eggelsbergerin spielt das Einbeziehen der Region und der nächsten Generationen eine entscheidende Rolle. Ihr Ziel ist es, die Raumentwicklung auf eine nachhaltige Zukunft auszurichten – mit jungen, langfristigen Perspektiven.

Im gemeinschaftlichen Entwicklungsprozess tragen Expert:innen und Entscheidungsträger:innen ihre Expertise für die Raum- und Verkehrsplanung zusammen, um bestehende Strukturen zu hinterfragen und neu zu denken. Gleichzeitig legt die gemeinschaftliche Planung den Grundstein für die Standortsicherung mit lokalen Partner:innen. 

Die Eggelsbergerin setzt in der Konzeption Maßnahmen für eine soziale, ökologische und ökonomische Infrastruktur. Sie baut auf vorhandene Potentiale und Netzwerke, um diesen Ansprüchen auf allen Ebenen gerecht zu werden.

Die Eggelsbergerin

Sie ist das Sinnbild des modernen Lebens. Sie steht für die Vereinbarkeit von Landleben und Beruf, von Familie und Karriere. Sie übernimmt die Rolle der Unterstützerin und richtet sich nach der modernen Typologie, in der sich berufliche Selbstverwirklichung und familiäre Lebensbereicherung die Waage halten. Die Eggelsbergerin setzt sich dafür ein, der Vielseitigkeit des Lebens gerecht zu werden.

Stärken der Region
vorausschauend in die
Planung einbeziehen.

Die Vorteile von Eggelsberg

Das A und O der räumlichen Entwicklung ist es, die Stärken der Gegebenheiten vor Ort zu nutzen und sich für sie zu engagieren. Die Eggelsbergerin liegt nicht direkt im Ortskern, dennoch in unmittelbarer Nähe, um der Zerstreuung vorzubeugen und die Wege kurz zu halten. Das Ensemble nutzt eine Fläche in bester Nachbarschaft zu Weltmarktführern und regionalen Unternehmen, die Arbeitsplätze bieten und von den Angeboten der Eggelsbergerin profitieren. Dieses überbetriebliche Konzept unterstützt die strategische Entwicklung und die Lebensqualität in der Gemeinde.

Mit PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Eggelsbergerin im Handumdrehen zu erreichen: Über die B156 sind es nur 35 Minuten von Braunau, 50 von Salzburg kommend. Wer von Burghausen über die L503 zur Eggelsbergerin fährt, ist etwa 20 Minuten unterwegs. 

Die Buslinie 880 fährt stündlich und hält direkt bei der Eggelsbergerin. Mit Anschluss an die Lokalbahn über Lamprechtshausen (Lamprechtshausen  – Eggelsberg circa 15 Minuten).

Vielschichtig
wie das Leben im
Hier und Jetzt.

Das große Stichwort lautet Vielschichtigkeit. Die Eggelsbergerin fühlt sich damit richtig wohl, denn sie bietet die Gelegenheit, Freiheiten zu genießen, Karrierechancen zu ergreifen und seine Kinder in guten Händen zu wissen.

Die Architektur schafft den Rahmen für die ganzheitliche Nutzung, die sich vorwiegend im gewerblichen Bereich abspielt. Neben den Büro- und Gewerbeflächen bietet das typisch lokale Wirtshaus 2.0 und die Zimmervermietung einen überbetrieblichen Treff- und Ausgangpunkt. Im
Zentrum steht der Quartiersplatz mit Kastanienbäumen, Sitzgelegenheiten und Gastgarten.

Rund 3.000 m2 Grundstückslfäche sind für die Kinderbetreuung vorgesehen. Während der ersten Bauphase entsteht ein zwei- und dreistöckiges Gebäude mit pädagogischem Konzept. Bis zu 80 Kinder können tagtäglich vom Fachpersonal betreut werden. 

Im Überblick

Bauteil 1:

Kinderbetreuung

Bauteil 2:

Wirtshaus 2.0
Pension

Bauteil 3:

Gewerbe, Handel,
Dienstleistungen

Bauteil 4:

Gewerbe, Handel,
Dienstleistungen

Parkflächen:

71 Parkdeckstellplätze
21 Oberflächenstellplätze
19 Stellplätze Kinderbetreuung

Öffentlicher Freiraum:

ca. 1.500 m² Quartiersplatz

Der Entwicklung
Raum geben.
Kinderbetreuung

Kern der Eggelsbergerin ist ganz klar die Kinderbetreuungseinrichtung samt der Ressourcenbereitstellung für berufstätige Eltern. Das Konzept geht zukunftsorientiert gegen die Problematik fehlender Kinderbetreuungsangebote vor und gestaltet vertretbare Lösungsansätze mit. Es gibt ca. 80 Plätze in der Kinderbetreuungseinrichtung und erweiterte Öffnungszeiten. So lassen sich Arbeitszeit und Öffnungszeiten gut miteinander vereinbaren. Auch während der Ferien.

Die Kinderfreunde Oberösterreich nehmen aktiv am fachlichen Diskurs teil und tragen die verantwortungsvolle Aufgabe, die anvertrauten Kinder bestmöglich zu begleiten. Auch die Eltern sollen in das pädagogische Konzept einbezogen werden und sind dazu eingeladen, zum Beispiel ihre Mittagspause mit den Kindern zu verbringen. 

Die Kinderbetreuungseinrichtung wird in moderner Holzbauweise errichtet und gleicht die Hanglage in zwei- bis dreigeschossiger Bauweise aus. Der Hang wird als Spiel- und Lernfläche in den großzügigen Außenbereich einbezogen, um alle gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erfüllen.

Kooperation mit
B&R Industrial Automation GmbH

Die Kinderbetreuungseinrichtung ist eine Kooperation mit der B&R Industrial Automation GmbH, die ihren Firmensitz in Eggelsberg hat und am Standort rund 2.000 Arbeitsplätze bietet. In der neuen Infrastruktur sieht B&R die Stärkung einer modernen Arbeitskultur und eine hochwertige Unterstützung für Mitarbeiter:innen vor, die auf eine professionelle Betreuungslandschaft in der Region angewiesen sind.

B&R Automation

Man findet sie auf der ganzen Welt, die Produkte der B&R Industrial Automation GmbH. Sie stellt Automatisierungstechnik her und ist das Zentrum der Maschinen- und Fabrikautomation von ABB. Seit 1979 ist die B&R in Eggelsberg zuhause und macht die Gemeinde zum Geburtsort für Innovationen und Partnerschaften. Gemeinsam mit ABB ist das Unternehmen das einzige weltweit, das ein vollständiges Portfolio an Robotik, Automatisierung und Software anbietet. Die Projekte werden am Standort Eggelsberg von A bis Z entwickelt und gefertigt. Neben der Zentrale in Eggelsberg gibt es in ganz Österreich noch 9 Entwicklungs- und Vertriebsbüros, sowie 168 weitere Büros, die in der ganzen Welt verteilt sind.

Manuela Lanner

B&R Industrial
Automation

Die Strategie der Eggelsbergerin hebt sich von anderen Standorten ab. Wir waren von Anfang an involviert und richten so unseren Fokus auf die Attraktivität für Mitarbeiter:innen. Von der strategischen Standortentwicklung profitieren wir als internationales Unternehmen sehr stark. Vor allem von innovativen Betreuungskonzepten wie dem gemeinsamen Mittagstisch, erweiterten Öffnungszeiten und mehrsprachigen Pädagogen. Die Anforderungen an Arbeitgeber steigen von Tag zu Tag – speziell beim Schaffen und Gestalten einer modernen Unternehmenskultur, in der Privat- und Berufsleben vereinbar sind.

David Lugmayr

Kinderfreunde
Oberösterreich

Die Kinderfreunde gehören zu den größten privaten Betreibern von Kinderkrippen, Kindergärten und Horten in ganz Österreich. Sie begleiten Kinder auf ihrem Weg in die Bildungskarriere und helfen Familien, die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben zu managen.  Sie setzen sich für die elementare Bildung ein und geben den Jüngsten eine Stimme.

In der Kinderbetreuungseinrichtung in der Eggelsbergerin wird das Gestaltungskonzept auf die bedürfnisorientierten Modelle der Kinderfreunde abgestimmt. Das Umfeld soll anregend und motivierend sein. Die Gruppen sind klein genug, um auf jedes Individuum einzugehen und die Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. Für die Kinder ist das Mittagessen kostenlos, die Eltern sind dazu eingeladen, daran teilzunehmen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

“Wir sind direkt am Standort und während die Eltern arbeiten gehen, erleben die Kinder ein pädagogisch ansprechendes und abwechslungsreiches Programm, gleich gegenüber des Betriebes.”

Gesellschaftliche
Vertiefung und
gewerbliche Nutzung.

Bauteil 2, 3 und 4 erarbeiten ein Konzept für die zukunftsfähige Entwicklung rund um die Arbeitswelt. Es liegt großes Potential in den regionalen Wirtschaftskreisläufen – diesen gibt die Eggelsbergerin Zukunftsperspektiven mit Raum und Struktur.

Bauteil 2:
Wirtshaus 2.0, Pension

Das Wirtshaus 2.0 wird der Treffpunkt für Mittags- und Geschäftsessen, aber auch für den Nachmittagskaffee in der Freizeit. Serviert werden Klassiker der österreichischen Küche – mal ganz traditionell, mal modern interpretiert. Und für den Feierabenddrink trifft man sich im Gastgarten im Schatten der Kastanienbäume. Für Reisende gibt es 24 Gästezimmer in der zugehörigen Pension.

Bauteil 3 und 4:
Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Die beiden Bauteile 3 und 4 bieten Mietflächen für Unternehmen, die die Eggelsbergerin mitgestalten möchte. Bauteil 3 besteht aus rund 1.400 m² Nutzfläche und Bauteil 4 bietet ca. 600 m² in den oberen Etagen.

Quartiersplatz
und Parkflächen

Der Außenbereich wird mit 1.500 m2 eine Begegnungszone zwischen Frei- und Arbeitszeit. Er lädt dazu ein, sich mit anderen auszutauschen oder einfach für sich zu sein. 

Für Mitarbeiter:innen und Besucher:innen der Gewerbebetriebe stehen 71 Parkdeckstellplätze und 21 Oberflächenstellplätze zur Verfügung.

Verstehen kann man
das Leben oft nur
rückwärts, doch
leben muss man
es vorwarts.

Eine Besonderheit,
Die Eggelsbergerin.

Das Leitbild der Eggelsbergerin erarbeitet Schwerpunkte der nachhaltigen Ortsentwicklung im ländlichen Raum. Es zeichnet das Entwicklungspotential in der Region vor und berücksichtigt die Herausforderungen, denen sich lokale Unternehmen heute stellen müssen. Im Konzept der Eggelsbergerin begegnen sich verschiedene Sichtweisen, mit denen sich die Bauplanung intensiv auseinandersetzen muss. So entsteht Raum für Wirtschaft, aber auch Vielschichtigkeit für Familien und Lösungen für die Zukunft.
Gregor Ledersberger / Hajek Riedmann
Projekt Oberösterreich u. Salzburg GmbH
Die Eggelsbergerin ist ein Exempel dafür, dass etwas Großartiges dabei herauskommt, wenn der Raum der zentrale Treffpunkt für Mensch und Aufgabe ist. Die Architektur strebt danach, Verbindung zwischen den Abläufen zu schaffen, immer unter dem Licht des modernen Lebens. Auf dem Grat zwischen Mut zur Modernität und Achtung vor der Tradition, beweist die Eggelsbergerin Feingefühl und ein Gespür für Funktionalität.
Vinzenz Dreher / Dietrich Untertrifaller
Architekten ZT GmbH
Das Leitbild der Eggelsbergerin erarbeitet Schwerpunkte der nachhaltigen Ortsentwicklung im ländlichen Raum. Es zeichnet das Entwicklungspotential in der Region vor und berücksichtigt die Herausforderungen, denen sich lokale Unternehmen heute stellen müssen. Im Konzept der Eggelsbergerin begegnen sich verschiedene Sichtweisen, mit denen sich die Bauplanung intensiv auseinandersetzen muss. So entsteht Raum für Wirtschaft, aber auch Vielschichtigkeit für Familien und Lösungen für die Zukunft.
Josef Maislinger / Bürgermeister
Eggelsberg

QUARTIERS- UND
LEBENSRAUMENTWICKLUNG
MIT EINER KLAREN
PROJEKTPHILOSOPHIE

Mit gezielten Investitionen in die Infrastruktur setzen wir wichtige Impulse für die soziale und ökologische Modernisierung. Ohne die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Arbeits- und Lebensräumen wäre eine moderne Gesellschaft nicht denkbar. Es ist auch eine Frage der Gerechtigkeit, an die nachfolgenden Generationen zu denken.

Wie wir heute unsere
Lebensräume gestalten,
entscheidet darüber,
wie wir morgen leben.

So entsteht Raum für
Wirtschaft, aber auch
Vielschichtigkeit für
Familien und Lösungen
für die Zukunft.